Ein Tag bei den Gartenzwergen

Der Tag beginnt um sieben Uhr. Die ersten Kinder werden gebracht. Ganz still ist es noch in den Räumen. Da kann man den Tag ruhig angehen lassen, sich umschauen und langsam ankommen. Oft lese ich zur Begrüßung eine kleine Geschichte vor.

 

Es gibt einige wichtige Dinge zu erledigen, bei denen die Kinder gerne helfen können. Blumen gießen, das Frühstück zubereiten. Manche Kinder decken den Tisch mit ein. Wenn das Wetter schön ist, machen wir das draußen im großen Garten. Wer schon Hunger hat, setzt sich an den Tisch und isst.

 

Allmählich sind alle fertig. Um 9 Uhr, wenn alle aufgegessen haben, setzen wir uns zum Morgenkreis zusammen. Für die Gestaltung unseres Vormittags gibt es viele Möglichkeiten: Wir finden heraus, was wir spielen wollen. Malen, Gestalten, Höhle bauen, Verkleiden, Blumen pflanzen, Singen? 

Wer mag, kann mir später beim Zubereiten des Mittagessens helfen, Gemüse ernten oder im großen Topf rühren. Kurz vor dem Mittagschlaf versammeln wir uns zum Mittagskreis und halten kurz inne vom vielen Spielen.  Dann ist Pause und wir erholen uns. Leise lese ich etwas vor. Die Kinder legen sich hin und die meisten schlafen gleich ein.

 

Nach der Pause setzen wir uns Gemeinsam  an den gedeckten Tisch und probieren, wie uns das selbstgekochte Essen schmeckt.

 

Am Nachmittag geht es wieder hinaus in den Garten. Wer mag, kann natürlich auch drinnen im Gartenhaus spielen. Für den Nachmittag gebe ich den Kindern kleine Anregungen, zeige ihnen Musikinstrumente oder Puzzlespiele. Zwischendruch rufe ich sie immer wieder zusammen und wir machen etwas gemeinsam. Gerne singen wir Lieder oder bewegen uns zu Musik, die aus dem CD-Spieler kommt. Weil das alles hungrig macht, gibt es noch einen kleinen Nachmittagsimbiss. Manchmal naschen wir vom selbstgebackenen Kuchen.

 

Schon wieder neigt sich ein Tag dem Ende entgegen. Wir verabschieden uns und sagen alle, wie uns der Tage gefallen hat. Besonders freuen wir uns auf den nächsten Tag, wenn wir einen Ausflug machen. Vielleicht ist es morgen schon wieder soweit und wir fahren in den Zoo?

 

 

Tagesstruktur / Beispiel

 

7 bis 8 Uhr

Die Kinder kommen an

 

8 bis 8.30 Uhr

freie Spielzeit

 

bis 9 Uhr

offenes Frühstück

 

9 bis 10.30 Uhr

betreute Spielzeit, Arbeit an Projekten

 

11 bis 13 Uhr

Ruhephase

 

13.30 bis 14 Uhr

Mittagessen

 

ab 14 Uhr

freie Spielzeit

 

14.00 Uhr

Beginn Abholzeit

 

zwischen 15 und 15.30 Uhr

kleiner Imbiss

 

16 Uhr (freitags 15 Uhr)

Ende Abholzeit